Waschmaschine entsorgen
Jeder liebt den frischen Duft frischgewaschener Wäsche und das angenehme Tragegefühl ohne Schmutz und Flecken. Die Waschmaschine ist ein wertvoller Alltagsbegleiter und aus vielen Haushalten nicht wegzudenken. Während Kleidung früher noch mühsam mit den Händen gewaschen wurde, erledigt das heute eine moderne Waschmaschine innerhalb kurzer Zeit, die selbst hartnäckigen Schmutz beseitigen kann. Im besten Fall begleitet Sie Ihre Waschmaschine über viele Jahre. Aber auch das beste Gerät kann durch die häufige Nutzung zu altersbedingten Geräuschen und Defekten führen, bis es nicht mehr brauchbar ist und Sie die kaputte Waschmaschine entsorgen müssen. Ist eine Reparatur nicht mehr möglich oder zu teuer, entscheiden sich viele für ein neues Gerät. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie Ihrer Waschmaschine die Lebensdauer verlängern können.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um die Waschmaschine, welche Möglichkeiten der Entsorgung es gibt und mit welchen nachhaltigen Alternativen Sie zum Umweltschutz einen großen Beitrag leisten können.
Wie lange ist die Lebensdauer einer Waschmaschine?
Wie lange Ihre Waschmaschine Sie im Haushalt unterstützen kann, hängt vor allem davon ab, wie oft Sie diese nutzen und pflegen. Im Durchschnitt kann eine Waschmaschine locker 10 Jahre durchhalten, bis sie Macken aufweist. Bei mehrmals täglicher Nutzung nutzen sich die Verschleißteile dagegen schneller ab und können die Lebensdauer schnell auf 5 Jahre schrumpfen lassen. Je nach Marke und Hersteller kann eine Waschmaschine bei unregelmäßiger Nutzung aber auch 20 Jahre und länger durchhalten. Wer seine Waschmaschine zudem regelmäßig vor Schmutz und Kalk befreit, kann die Betriebsdauer ebenfalls um einige Jahre verlängern.
Aus welchem Material besteht eine Waschmaschine?
Eine Waschmaschine besteht immer aus mehreren unterschiedlichen Materialien. Hauptsächlich besteht eine Waschmaschine aus Metall, Chromstahl, Edelstahl und weiteren elektronischen Komponenten. Einige Teile werden zudem aus Kunststoff gefertigt. Nachdem es für Laien in der Regel nicht möglich ist, die Waschmaschine in ihre Einzelteile zu zerlegen und jedes einzelne davon fachgerecht zu entsorgen, werden Waschmaschinen grundsätzlich als ganzes Gerät entsorgt. Für die Entsorgung einer kaputten Waschmaschine stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung. Lesen Sie im nächsten Absatz, wie Sie Ihre Waschmaschine entsorgen können und was Sie dabei beachten müssen.
Wo kann ich meine Waschmaschine entsorgen?
Kommunale Sperrmüllabholung
Sie können kaputte Waschmaschinen einfach und bequem als Sperrmüll über die regionale Gemeinde entsorgen lassen. Diese Entsorgungsoption ist für Sie in der Regel kostenfrei und unkompliziert im Ablauf, allerdings läuft die regionale Sperrmüllabholung von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Während manche Gemeinden für die Sperrmüllabholung fixe Termine festlegen, bieten andere Kommunen die Abholung nach Rücksprache mit Terminvereinbarung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kommune im Vorfeld, wie die Sperrmüllabholung geregelt ist, damit Sie ohne Umwege Ihre Waschmaschine entsorgen können.
Regionaler Wertstoffhof/Recyclinghof
Eine weitere Möglichkeit besteht, die alte Waschmaschine beim Wertstoffhof bzw. Recyclinghof in Ihrer Nähe abzugeben. Einziger Nachteil hierbei ist, dass Sie das kaputte Geräte selbst zur Deponie transportieren müssen, wofür Sie entweder ein großes Auto oder einen Anhänger bräuchten. Wenn Sie den Transport nicht übernehmen können, kann gegen Entgelt eine Abholung für Sie übernommen werden. Die Abgabe der Waschmaschine auf einem Wertstoffhof ist in der Regel kostenfrei, kann aber in Einzelfällen mit Kosten verbunden sein. Informieren Sie sich daher vorab über eventuelle Kosten, bevor Sie zum Recyclinghof fahren und dort Ihre Waschmaschine entsorgen.
Beim Neukauf alte Waschmaschine entsorgen
Eine neue Waschmaschine kaufen und im gleichen Zug die alte Waschmaschine entsorgen? Das geht! Ganz egal, ob Sie das Gerät im Fachhandel oder online kaufen möchten: Sofern Sie eine Lieferung des Gerätes buchen, was online sowieso immer der Fall ist, können Sie eine Altgerätemitnahme beantragen. Das ist ein meistens ein kostenloser Service, der Kunden bei der Neuanschaffung eines Elektrogerätes angeboten wird. Dabei liefert Ihnen die Firma die neue Waschmaschine, nimmt Ihre alte Waschmine mit und entsorgt diese anschließend fachgerecht. Bequemer geht es kaum! Erkundigen Sie sich im Voraus, ob der Händler Ihres Vertrauens eine Altgerätemitnahme anbietet und welche Kosten mit diesem Service ggf. verbunden sind.
Letzter Ausweg entsorgen? 3 nachhaltige Alternativen
Waschmaschine reinigen
Die Waschmaschine entsorgen nur aufgrund unangenehmer Gerüche? Das geht umweltfreundlicher! Nachdem die Waschmaschine mehrmals in der Woche zum Einsatz kommt, können Schmutz und Kalkablagerungen unangenehme Gerüche verursachen. Wenn Ihr Gerät also zu stinken anfängt, die frisch gewaschene Kleidung muffig riecht oder nicht alle Flecken beseitigt, ist es Zeit Ihre Waschmaschine von Verschmutzungen und Verkalkung zu befreien und diese nicht zu entsorgen. Dabei können Sie schon mit einfachen Hausmitteln Ihre Waschmaschine reinigen und die Lebensdauer Ihres Haushaltshelfers um ein Vielfaches verlängern.
Waschmaschine spenden
Sie haben eine funktionsfähige Waschmaschine, möchten sich aber ein modernes Gerät mit geringerem Energieverbrauch oder Spezialprogrammen anschaffen? Dann können Sie Ihre funktionsfähige Waschmaschine entsorgen, indem Sie diese an bedürftige Einrichtungen spenden. Eine umweltfreundliche Alternative zur Entsorgung, da unnötiger Müll auf dem Wertstoffhof vermieden wird!
Alternativ können Sie Waschmaschinen mit kleineren Defekten an eine Reparatur-Werkstatt gegen kleines Geld abgeben. Häufig lassen sich solche Geräte nämlich einfach reparieren, da die Werkstatt an die entsprechenden Ersatzteile günstig rankommt. Gut erhaltene Einzelteile der Waschmaschine können außerdem von der Werkstatt weiter verwertet werden und anderen Maschinen wiederum das Leben verlängern. Kommunizieren Sie allerdings alle Ihnen bekannten Mängel der Waschmaschine von Anfang an offen und wahrheitsgetreu.
Waschmaschine entsorgen über einen Elektrohändler
Erkundigen Sie sich, ob in Ihrer Nähe ein Elektrohändler sich auf den Verkauf von gebrauchten elektronischen Geräten spezialisiert hat und am Ankauf von Waschmaschinen interessiert wäre. Vermutlich erhalten Sie über diesen Entsorgungsweg wenig bis kein Geld für Ihre Waschmaschine, können sich aber über eine schnelle und kostenfreie Entsorgung freuen. Außerdem unterstützen Sie regional ansässige Kleinbetriebe mit Ihrer Waschmaschine, die sich über derartige Möglichkeit ebenfalls erfreuen.
Waschmaschine entsorgen mit Rümpelhelden
Wenn Sie im Rahmen einer Entrümpelung Ihren alten Teppich entsorgen lassen möchten, liegen Sie bei Rümpelhelden Entrümpelungen genau richtig! Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Entrümpelung von Wohnungen und Privathäusern. Wir entrümpeln ganze Wohnungen, Häuser und Keller professionell und räumen Firmen sowie Gewerbeobjekte fachgerecht und besenrein.
Neben der Auflösung von Haushalten, Kellern und Gewerbeobjekten, kümmern wir uns auch um die Entsorgung von Waschmaschinen – eine bequeme Möglichkeit für Sie diesen schnell und einfach loszuwerden! Dabei übernehmen wir für Sie alle Arbeiten vom Transport bis zur Verwertung zuverlässig und günstig.
Genießen Sie unseren bequemen und unkomplizierten Entsorgungsservice: Fordern Sie gleich ein unverbindliches Angebot an oder vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin direkt telefonisch. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt bei Rümpelhelden Entrümpelungen!