Günstige Küchenentsorgung in Berlin
Berlin ist die größte Stadt Deutschlands und das Zuhause von etwa 3,6 Millionen Menschen. Laut Mikrozensus gibt es in Berlin rund zwei Millionen Haushalte und üblicherweise befindet sich in einem Haushalt mindestens eine Küche. Das macht immerhin mehr als zwei Millionen Küchen alleine in der Bundeshauptstadt. Auch wenn ein Küchenkauf eine Entscheidung für viele Jahre ist, muss diese irgendwann durch ein neues Modell ersetzt werden. Doch wie gehen Sie bei der Küchenentsorgung in Berlin richtig vor? Wir haben alle Tipps für den Küchenabbau und zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, wo Sie Ihre alte Küche entsorgen können in der deutschen Hauptstadt – inklusive praktischer Spartipps. Erfahren Sie außerdem, welche Vorteile ein professioneller Entrümpler in Berlin mit sich bringt und weshalb das Team der Rümpelhelden für Sie die womöglich beste Option darstellt.
Wie kann man die alte Küche selbst abbauen?
Zunächst sollten Sie die Frage klären, was mit Ihrer alten Küche nach dem Abbau geschehen soll. Gut erhaltene Küchen lassen sich noch verkaufen, verschenken oder für einen gemeinnützigen Zweck spenden. Lediglich bei defekten Modellen ist eine fachgerechte Küchenentsorgung in Berlin unausweichlich.
Welche Möglichkeiten zur Zwischenlagerung der alten Küche haben Sie nach dem Abbau? Falls die Küche noch verwendet wird, lagern Sie sie an einem trockenen und witterungsgeschützten Platz, um Schäden zu vermeiden.
Für den Transport und die Lagerung der alten Küche wird Verpackungsmaterial benötigt. Dazu eignen sich Luftpolsterfolie und Packdecken, mit denen Sie empfindliche Küchenfronten oder Glaselemente schützen.
Planen Sie den Abbau der Elektrogeräte. Ein Herd sollte aus Sicherheitsgründen immer vom Fachmann abgeschlossen werden. Kühlschrank und Spülmaschine hingegen können Sie selbst vom Strom trennen.
Erstellen Sie einen Zeitplan für den Abbau und die Küchenentsorgung in Berlin. Dazu sollten Sie mindestens einen kompletten Tag für den Abbau einkalkulieren. Bei sehr großen Küchen kann auch mehr Zeit erforderlich sein.
Erforderliches Werkzeug
- Akkuschrauber mit verschiedenen Bits
- unterschiedliche Schraubenzieher
- Rohrzange
- Hammer
- einen Satz Inbusschlüssel
- Leiter für die Demontage von Hängeschränken
In 6 Schritten abbauen und entsorgen in Berlin
In unserer Anleitung erklären wir Ihnen in sechs Schritten, wie Sie Ihre Küche abbauen und entsorgen in Berlin.
Schritt 1: Zunächst müssen Sie die Küchenschränke vollständig ausräumen. Damit Töpfe, Gläser, Tassen, Geschirr und andere Küchenutensilien in der neuen Küche wieder ihren Platz finden, müssen sie gut verpackt und sicher zwischengelagert werden.
Schritt 2: Als nächstes stellen Sie den Strom in der Küche ab und schließen die Wasserzufuhr. Prüfen Sie anschließend, ob Strom und Wasser wirklich abgestellt sind.
Schritt 3: Nun beginnen Sie mit dem Küchenabbau und widmen sich dabei zunächst den Hängeschränken. Erst lösen Sie die Aufhängevorrichtung und heben den Schrank dann vorsichtig aus der Aufhängung.
Schritt 4: Als nächstes folgt der Ausbau der Elektrogeräte. Achten Sie hierbei unbedingt auf Ihre eigene Sicherheit und ziehen Sie einen Elektriker zu Rate!
Schritt 5: Im folgenden Schritt des Küchenabbaus widmen Sie sich den Unterschränken und entfernen die Arbeitsplatte. Danach sollten alle Küchenmöbel demontiert und Küchengeräte abgeschlossen sein.
Schritt 6: Der letzte Schritt ist das Küche entsorgen in Berlin. Achten Sie hierbei unbedingt auf eine umweltgerechte Küchenentsorgung in Berlin und nutzen Sie dazu die vorhandenen Entsorgungsmöglichkeiten in der Hauptstadt.
Wo kann ich meine alte Küche entsorgen in Berlin?
Grundsätzlich gilt bei jeder Form der Müllentsorgung, dass diese umweltgerecht durchgeführt wird. Das trifft auf die Küchenentsorgung in Berlin in besonderem Maße zu, da Küchen üblicherweise viele wiederverwertbare Rohstoffe enthalten. In ihnen sind beispielsweise Holz, Glas, Metall und Kunststoff verarbeitet. Durch den Recyclingkreislauf gelangen diese wertvollen Rohstoffe erneut in den Herstellungsprozess. Möchten Sie Ihre alte Küche entsorgen in Berlin? Wir zeigen Ihnen nachfolgend verschiedene Möglichkeiten einer fachgerechten Entsorgung.
Städtische Sperrmüllabholung
Falls Sie selbst eine Küche abbauen und entsorgen in Berlin, können Sie dazu den Service der Sperrmüllabholung durch den städtischen Entsorgungsbetrieb (BSR) nutzen. Dazu vereinbaren Sie über ein Buchungsformular oder telefonisch bei der BSR einen Termin. Beachten Sie hierbei, dass maximal 15 Kubikmeter Volumen mitgenommen werden und die Bezahlung ausschließlich per EC-Karte vor Ort erfolgt. Praktisch ist, dass die BSR neben Küchenschränken auch Elektroschrott mitnimmt. Allerdings tragen Sie den Aufwand des Küchenabbaus und müssen den Sperrmüll zur Abholung bereitstellen. Darüber hinaus können Sie den Abholtermin nur gegen Aufpreis selbst festlegen. Bei Standardterminen kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Wertstoffhof in Berlin
Innerhalb der Öffnungszeiten können Sie Ihre abgebaute Küche auch auf einem der Berliner Wertstoffhöfe abgeben. Das verschafft Ihnen den Vorteil, dass Sie beim Küchenabbau und dem Entsorgungstermin zeitlich flexibel bleiben. Allerdings werden auch an den Wertstoffhöfen nur haushaltsübliche Mengen Sperrmüll angenommen. Eine geräumige Küche kann daher schnell Zusatzkostenverursachen. Auch ist zu beachten, dass Sie sich selbst um den Transport der abgebauten Küche zum Wertstoffhof kümmern müssen.
Privater Entrümpler in Berlin
Wenn Sie keine Arbeit mit der Küchenentsorgung in Berlin haben möchten, können Sie unser Team der Rümpelhelden damit beauftragen. Wir übernehmen nicht nur die fachgerechte Entsorgung, sondern auch den vollständigen Abbau. Zudem bieten wir Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität bei der Terminvereinbarung, damit die Entsorgung Ihrer alten Küche für Sie so stressfrei wie möglich abläuft. Faire Preise und eine zuverlässige Arbeitsweise sind für uns selbstverständlich. Zwar ist die Beauftragung einer privaten Entrümpelungsfirma etwas teuer, als wenn Sie selbst Ihre Küche abbauen und entsorgen in Berlin, dafür sparen Sie eine Menge Zeit und Nerven.
Spar Tipp:
Bei Elektrogroßgeräten haben Händler eine Rücknahmepflicht. Sollten Sie sich für Ihre neue Küche einen Kühlschrank oder eine Spülmaschine kaufen, können Sie direkt beim Kauf die kostenlose Altgerätemitnahme durch den Händler vereinbaren. Das spart Ihnen Zeit und reduziert den Aufwand.
Was kostet es eine Küche zu entsorgen in Berlin?
Kosten für Entsorgung über die städtische Sperrmüllabholung
Bei der Sperrmüllentsorgung durch die BSR fallen für ein Volumen bis fünf Kubikmeter 100 Euro für eine Standardabholung an. Jeder weitere Kubikmeter wird mit 20 Euro Aufschlag berechnet. Die Mitnahme von bis zu drei Elektrogroßgeräten ist kostenlos.
Kosten für Entsorgung über den Wertstoffhof
An den Berliner Wertstoffhöfen dürfen Sie bis zu drei Kubikmeter klassischen Sperrmüll und Elektrogeräte kostenfrei abgeben. Da Küchen jedoch üblicherweise ein größeres Volumen haben, fallen auch hier für das Küche entsorgen Kosten an.
Kosten bei einer privaten Entrümpelungsfirma
Als private Entrümpelungsfirma arbeiten die Rümpelhelden ausschließlich mit Festpreisen – das bietet Ihnen absolute Planungssicherheit. Zu unseren Leistungen bei der Küchenentsorgung gehören das Ausräumen der Küchenschränke und Verpacken der Gegenstände. Ebenso übernehmen wir die Demontage, den fachgerechten Ausbau von Spülen oder Dunstabzugshauben sowie den Abtransport und die Entsorgung. Eine komplette Küchenentsorgung in Berlin erhalten Sie bei uns ab 357,- Euro. Sie möchten den Preis für Ihre Entrümpelung und Küchenentsorgung wissen? Wir arbeiten sowohl für Privatkunden als auch Firmenkunden und erstellen Ihnen gerne ein Angebot anhand von Fotos Ihrer zu entsorgenden Küche oder bei einem kostenlosen Besichtigungstermin.
Fazit
Die Kosten für eine private Entrümpelungsfirma in Berlin liegen zwar leicht über den Ausgaben als bei einer selbstständigen Küchenentsorgung, dafür genießen Sie einen zuverlässigen Komplett-Service, sparen viel Zeit und müssen sich nicht um Abbau und Abtransport kümmern. Das Team der Rümpelhelden in Berlin entsorgt Ihre alte Küche schnell und unkompliziert.
Spar Tipp: Küchenentsorgung clever planen und sparen
Sie müssen nicht nur Ihre alte Küche loswerden, sondern haben im Keller noch ein paar unbrauchbare Gegenstände für die Sperrmüllentsorgung gefunden? Lassen Sie alles Unbrauchbare im Zuge der Küchenentsorgung in Berlin von den Rümpelhelden mitnehmen. Das schafft nicht nur neue Ordnung in Ihrem Zuhause, sondern spart Ihnen später doppelte Anfahrt- und Entsorgungskosten.
Küchenentsorgung in Berlin mit Rümpelhelden
Die Rümpelhelden sind Ihre verlässlichen Partner für die fachgerechte Demontage und Entsorgung Ihrer alten Küche in Berlin. Mit unserem professionellen Team und modernster Ausrüstung können wir schnell und effizient arbeiten, um Ihnen den Stress und die Mühe abzunehmen. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Küche fachgerecht zu demontieren und umweltfreundlich zu entsorgen.
Mit unserem hervorragenden Kundenservice und wettbewerbsfähigen Preisen können Sie sicher sein, dass Sie mit den Rümpelhelden eine erstklassige Erfahrung machen werden. Damit Sie Ihren alltäglichen Verpflichtungen nachkommen können, freuen wir uns, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns Ihre alte Küche aus dem Weg räumen!
Informieren Sie sich gerne auch über unsere Leistungen in den Bereichen Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Wohnungsauflösung und Firmenauflösung.